Zum Hauptinhalt springen

Einbauhinweise


Den Einbauort vorbereiten

Vor dem Einbau der neuen Dichtung ist eine sorgfältige Vorbereitung des Einbauorts unerlässlich. Dies stellt sicher, dass die neue Dichtung wie erwartet funktioniert und erhöht die Lebensdauer im Allgemeinen. Zunächst muss die alte Dichtung inklusive etwaiger Rückstände vollständig entfernt werden, ohne die Oberfläche des Einbauorts zu beschädigen. Anschließend empfehlen wir die Verwendung eines geeigneten Reinigers (z.B. Isopropylalkohol), der Fette, Öle und Hydraulikflüssigkeiten entfernt.


Einbau der neuen Dichtung (Elastomere)

Elastomerdichtungen sind flexible Dichtungen wie z.B. O-Ringe, Stangendichtungen, Quaddichtungen, einteilige Kolbendichtunge, etc. Vor dem Einbau dieser Dichtungsart muss die gesamte Oberfläche mit einer dünnen Schicht des Mediums bedeckt werden, mit dem die Dichtung im regulären Fahrzeugbetrieb in Kontakt kommt (z.B. Hydraulikflüssigkeit in einem Hydraulikzylinder). Dies reduziert die Reibung beim Einbau und verhindert das Abscheren der Dichtung, insbesondere bei Anwendungen die eine starke Kompression benötigen.


Einbau der neuen Dichtung (zweiteilige Kobendichtungen)

Zweiteilige Kobendichtungen (wie z.B. Dichtsatz Hydraulikzylinder Verdeck Mercedes 1298000272 - Kolbendichtung) bestehen aus einem O-Ring und einer darüberliegenden PTFE Flachdichtung. Der O-Ring sorgt für die notwendige Kompression während die PTFE Flachdichtung das eigentliche Bauteil ist, das mit der inneren Oberfläche des Hydraulikzylinders in Kontakt kommt. Aufgrund der Eigenschaften von PTFE weist diese Dichtungsart weniger Reibung und Verschleiß auf als eine einteilige Kolbendichtung. Nach dem Einsetzen des O-Rings in die Nut (weitere Informationen finden Sie in der Montageanleitung für Elastomere weiter oben) empfehlen wir, die PTFE Flachdichtung einige Minuten bei 200°C im Ofen zu erwärmen (PTFE Dichtungen sind hitzebeständig bis 260°C). Dadurch wird diese flexibler und lässt sich leichter dehnen. Bitte stellen Sie anschließend sicher, dass die gesamte Oberfläche der Dichtung sowie des Kolbenkopfs mit einer dünnen Schicht des Mediums bedeckt ist, mit dem die Dichtung im regulären Fahrzeugbetrieb in Kontakt kommt (z.B. Hydraulikflüssigkeit in einem Hydraulikzylinder). Schieben Sie die PTFE Dichtung dann langsam über das Ende des Kolbenkopfs (in dem meisten Fällen hat dieser ab Werk eine kleine Fase um diesen Vorgang zu erleichtern) bis die Dichtung sich vollständig in der Nut befindet. Direkt im Anschluss ist es wichtig, die PTFE Dichtung anzudrücken und sie noch im warmen Zustand soweit wie möglich zu komprimieren. Dadurch zieht sie sich zusammen und lässt sich leichter in den Hydraulikzylinder einführen. Nachdem sichergestellt ist, dass die Flachdichtung vollständig in der Nut sitzt, kann der Kolbenkopf langsam in den Hydraulikzylinder eingeführt werden. In den meisten Fällen erleichtert eine kleine Fase an der Zylinderöffnung diesen Vorgang.


Falls Sie Fragen bezüglich des Einbaus unserer Dichtungen haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@mjprodukte.de. Wir sind bemüht alle E-Mails so schnell wie möglich zu bearbeiten.